aktueller als jedes tagebLatt
Herren I Bezirksliga Vorderpfalz
Trainer: Cristian Radu Stoican
Herren II B-Klasse Rhein-Mittelhaardt
Trainer: Gerhard Pabst (von SV Kappellen-Drusweiler)
Ziel für die neue Saison : Klassenerhalt
Abgänge Herren I
Jakob Duttenhöfer
Steve Leonhardt
Tom Ulses
Zugänge Herren I:
Marvin Findt (SV Dammheim)
Luca Giradina (SVRW Speyer)
Felix Hainbach (BSC Oppau)
Hagen Kleinfeldt (TB Jahn Zeiskam)
Yannik Gsell (TuS Knittelsheim)
Aus unserer A-Jugend werden aktivisiert:
Leon Kewitz
Tim König
Paul Lechner
Andreas Scharrer
Marius Zoller
Abgänge Herren II:
Marius Chirieac
Steven Güttler (zu AH FC Lustadt)
Frederik Theis (zu AH FC Lustadt)
Patrick Theis (zu AH FC Lustadt)
Christian Schauer (zu AH FC Lustadt)
Maik Spielmann (zu FV Berghausen II)
Zugänge Herren II:
Tim Bäder (ASV Schwegenheim)
Fatih Bagci (SV Weingarten)
Thomas Bartz (SV Minfeld II)
Sebastian Frank (JFV Forderpfalz)
Eric Rothhaar (ASV Schwegenheim)
Lars Vollmer (reaktiviert)
Aus unserer A-Jugend werden aktivisiert:
Max Rüffel
Justin Rotgeiser
Niklas Rüffel
Julian Seither
Eliah Stutzmann
Nick Weilbach
Jonathan Zeutzius
Bericht von Manfred Schlick
Pokalendspiel um den Rhein-Mittelhaardt-Cup
FC Lustadt II - SG Mussbach II 3 : 1 (2 : 0)
Das 1. Plichtspiel nach der Zwangspause war eines aus der Vorsaison und gleichzeitig das Finalspiel.
Bei herrlichem Wetter ging es in der gut gefüllten Arena in Weingarten somit gleich um alles oder nichts. Nach verhaltenem Beginn steigerte sich die Auswahl von Trainer Chirieac von Minute zu Minute.
Roida konnte sich in der 19. Min mit einem Dribbling durch unglaubliche Willenskraft gegen die gesamte Abwehr der SG durchsetzen und fand noch seinen Nebenmann. Hirl-Breßler netzte gekonnt zur Führung ein. Nach einer kurzen Trinkpause bestimmte der FCL die Partie und konnte in der 32. Minute nach einem Einwurf und der Weiterleitung von Lischer durch einen schönen Schuss direkt aus der Drehung über den Torwert hinweg auf 2:0 erhöhen. Wieder war es Hirl-Breßler der sich treffsicher zeigte. Mit der Führung im Rücken wollte der FCL die Partie bis zur Halbzeit spielerisch bestimmen, doch die SG lauerte dabei auf Fehler und kam so zu Chancen, welche aber erfolglos blieben.
So ging es dann in die Pause.
Zu Beginn der 2. Halbzeit kontrollierte der FCL die Partie spielerisch und hatte einige weitere Hochkaräter die allesamt nicht verwertet wurden. Nach Abstimmungsproblem zwischen der Abwehr und unserem Torwart konnte Walter in der 70. Min zum Anschlusstreffer ins leere Tor einschieben.
Danach gab es nochmals eine Trinkpause.
Während der kurzen Erfrischung war das Ziel klar, so schnell wie möglich auf 3:1 zu erhöhen.
Das es schon in der 72. Minute soweit war, nahm Mussbach die letzten Hoffnungen das Spiel noch zu drehen. Wieder war Hirl-Breßler der Vollstrecker mit seinem dritten Treffer der Partie, nach Vorlage durch Dambach. Nun bestimmte der FCL die Partie mit langen Ballstaffeten und schnell ausgespielten Vorstößen. Die Chancen kamen, aber wurden nicht mehr genutzt.
So blieb es beim verdienten 3:1 Erfolg gegen einen starken Gegner aus Mussbach.
Danach konnte das Feiern beginnen und fand erst spät sein Ende. Zunächst wurde in der Arena noch das ein oder andere Erfrischungsgetränk zu sich genommen und danach gab es auf der Fahrt mit der Rolle durch Lustadt noch diverse "Bierduschen". Auf dem FCL-Sportgelände wurde dann bis in die Nacht kräftig weiter gefeiert...
Ein Dank an Lena Jungmann und Thomas Wölki für das kurzfristige Umsetzen der Traktorfahrt durch Lustadt ans Sportheim.
Ebenfalls ein Dank an alle Fans, die Damenmannschaft und die Spieler der 1. Mannschaft für den zahlreichen Support.
Ihr wart echt Klasse!!!
#fclpokalsieger
#orangeorangeorangeundblau
Bericht von Steffen Bauer
Donnerstag, 20. Mai 2021 - 06:00 Uhr
Seit Monaten zwingt Corona die Fußballerinnen des FC Lustadt dazu, online zu trainieren. Dabei können sie Muskeln aufbauen, verlieren aber nach und nach ihr Ballgefühl.
Wie kann Onlinetraining abwechslungsreich, beanspruchend und spaßbringend gestaltet werden? Dieser Aufgabe hat sich Lena Schuster gestellt. Für sie war das Amt der Spielführerin schon immer mehr als „nur eine Binde auf dem Platz tragen“. „Ich sehe es als meine Pflicht an, die Mädels zu motivieren und mich um alles zu kümmern“, sagt die Studentin der Marketingkommunikation und Werbung, die die Koordination und Gestaltung des Training übernommen hat.Zu Beginn des zweiten Lockdowns ab November trainierte die Mannschaft wieder online mit Trainerin Lena Jungmann. Sie konnte das aber aus privaten und beruflichen Gründen nicht mehr leisten.
Selfies beim Lauf
Als Erste übernahm Spielerin Melanie Körner, die in einem Fitnessstudio tätig ist, die Aufgabe. Immer montags wurde über die Videoplattform Zoom trainiert. Mittwochs war Laufen angesagt. Mit Selfies während des Laufens wurde überprüft, ob denn auch wirklich jede die Aufgabe erfüllte. Nach der Trainingsphase mit Körner überlegte sich die Mannschaft ein neues Konzept: Jede Spielerin musste eine Trainingseinheit übernehmen. Während einige ein Zirkelprogramm ausarbeiteten, suchten andere im Internet Fitnessvideos heraus. „Eine Trainingseinheit selbst zu gestalten, war nicht für jede von uns etwas“, berichtet Schuster. Sie koordiniert das aktuelle Training. Sie habe in den vergangenen Monaten wohl mehr Zeit in ihre Mannschaft als in ihr Studium investiert, erzählt sie. „Ich suche verschiedene Videos heraus. Diese müssen natürlich stimmig zueinander passen und die Mädels ein wenig fordern“, erzählt die 26-Jährige.
Abstimmen über Videoblocks
Mit der Trainingsvorbereitung ist Schusters Zeitpensum für ihre Mannschaft aber noch nicht ausgeschöpft. Sponsoren müssen gesucht, neue Trikotsätze organisiert, Trainingsanzüge und Winterjacken bestellt werden. „Die Zeit investiere ich aber gerne, da ich weiß, dass die Mädels etwas davon haben.“ Über die von ihr erstellen Videoblocks, bei denen die Videos häufig von den Fitness-Influencerinnen Growingannanas und Pamela Reif stammen, dürfen die Spielerinnen anschließend abstimmen. Zu Beginn eines jeden Trainings wird das Abstimmungsergebnis präsentiert. Dann wird beispielsweise über das bereitgelegte Buch debattiert, dass für das 15-minütige Oberschenkeltraining benötigt wird. Während eine Spielerin berichtet, dass sie ihr Chemiebuch herausgesucht habe, das sie sowieso nie benutze, zeigt eine andere stolz das Hochdeutsch-Wörterbuch in die Kamera und sagt lachend: „Weil ihr eh alle kein Hochdeutsch könnt, habe ich das genommen.“
Freude aufs allererste Spiel
An den Einheiten nehmen durchschnittlich zehn bis zwölf Spielerinnen teil. Nach dem Training, das beispielsweise ein Bauchmuskeltraining, ein intensives Ganzkörpertraining oder ein zehnminütiges Oberarmtraining beinhaltet, tauschen sich die Frauen noch ein wenig aus. „Wir wissen, dass andere Mannschaften nicht miteinander in Kontakt stehen. Das können wir uns absolut nicht vorstellen“, erzählt Schuster. Gemeinsam möchten die Spielerinnen die Pandemie überstehen, um am Ende endlich wieder gemeinsam auf dem Fußballplatz zu stehen. Ganz besonders freut sich darauf Lissy Hüttenrauch, die während des Corona-Jahres 2020 mit dem Fußballspielen begonnen hat: „Ich freue mich sehr auf mein allererstes Spiel.“ Ähnliches berichtet Louisa Hellmann, die zur Saison 2020/2021 zurück zum FC Lustadt gekommen ist.
Bälle wie wild hin- und hergeflogen
Trainerin Lena Jungmann, die in der Saison wieder von Bernd Schuster und Maximilian Roida unterstützt werden wird, hofft auf eine Saison, die nicht abgebrochen wird. „Wir würden uns freuen, wenn wir noch Zuwachs bekommen würden, hoffen aber auch, dass jetzt niemand aus der Mannschaft abspringt, weil er während der Pandemie festgestellt hat, dass es auch ohne Fußball geht“, sagt sie. Sie rechnet mit einem Trainingsrückstand: „In den ersten Trainings nach dem ersten Lockdown sind die Bälle wie wild hin- und hergeflogen, aber wir hatten auch dabei Spaß.“
Online hat auch Vorteile
Ob das Onlinetraining im Vergleich zum Training vor Ort auch Vorteile hat? Die Spielerinnen überlegen. Die Nähe zur Dusche und die fehlende Anfahrtszeit seien schön. „Wenn man keine Lust mehr hat zu trainieren, kann man einfach sagen, dass die Internetverbindung zu schlecht sei“, sagt eine. Gelächter bricht aus. Die Frauen erinnern sich an ihre Mannschaftskollegin, die mit den Worten „das Essen ist fertig“ das Training einfach beendete. Caroline Sand, zweite Spielführerin, macht auf andere Aktivitäten der Mannschaft aufmerksam. Dazu zählen neben einer Online-Weinprobe am Wochenende unter anderem ein 500-Kilometer-Spendenlauf, der im März stattfand. Sie wird motiviert in die neue Saison starten.
Quelle: https://www.rheinpfalz.de/startseite_artikel,-frauenfußball-bauchmuskeln-statt-ballgefühl-fc-lustadt-online-aktiv-_arid,5205665.html
Der FC Lustadt bedankt sich für die großartige Unterstützung und die vielen Spenden aller Mitglieder, Fans, Gönner und Freunde des FCL.
Ebenso bedankt sich der FCL natürlich sehr herzlich bei der VR Bank Südpfalz eG, welche bei ihrer diesjährigen Crowdfunding-Aktion selbst den stolzen Betrag in Höhe von 2.510,- € "hinzugeschossen" hat. Durch die vielen einzelnen Spender, also auch durch Euch, kam ein Betrag von 2.990,- € an Spenden zusammen.
Wie angekündigt, wird die Summe 1:1 in die Anschaffung eines neuen Rasentraktors fließen. Dieser wird dringend benötigt, um die Sportplätze weiter unterhalten zu können, was der FCL zu 100 % in Eigenregie leistet.
Wir sind daher sehr froh, dass wir durch die VR Bank Aktion ca. 1/3 des Kaufpreises gedeckt haben. Wir werden euch auf dem Laufenden halten, und den neuen Rasentraktor natürlich zu gegebener Zeit präsentieren.
Der FCL sagt jedenfalls DANKE - DANKE - DANKE an alle, die erneut zu einem tollen Ergebnis beigetragen haben. Und bedanken möchte sich der FCL abschließend bei der VR Bank Südpfalz und ihrem Crowdfunding-Projekt, welches so vielen Vereinen in der Corona-Zeit hilft.
#zammehalte
#loscht
Quelle: https://de-de.facebook.com/fc1975lustadt
Nach der Vorrunde der 1. und 2. Herrenmannschaft gibt es nur eins zu sagen:
Ziel erreicht.
Mit dem letzten Spiel und der Unterstützung anderer Mannschaften reichte es auf den letzten Drücker, die Aufstiegsrunde zu erreichen. Somit spielt die 1. Mannschaft in der Saison 2022/23 auch wieder in der Bezirksliga und die 2. Mannschaft hat mit dem Einzug in die Aufstiegsrunde der B-Klasse das Ziel “Klassenerhalt“ ebenfalls erreicht.
Es war unser Ziel, wenn es für die Aufstiegsrunde nicht reichen sollte, so viele Punkte wie möglich mitzunehmen.
In die Aufstiegsrunde nimmt die 1. Mannschaften nur 2 von 24
nd die 2. Mannschaft nur 4 von 18 Punkten mit,
doch es gibt genügend Mannschaften, die gerne mit uns tauschen würden. Mit dem Erreichen der Aufstiegsrunden kann man in Ruhe die Planungen zur Saison 2022/23 angehen.
Bedanken möchten wir uns bei den A-Jugendspielern, die in beiden Mannschaften ausgeholfen haben.
Die 2. Mannschaft hat durch die Unterstützung der A-Jugend auch noch das Pokalendspiel 2022 erreicht – zum vierten Mal. Der Gegner ist der TSG Deidesheim II. Der Spielort wird noch bekannt gegeben.
Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und vor allem Gesundheit im Neuen Jahr.
Bericht von Manfred Schlick
Vanille-, Schoko- oder Butterkekse?
Unsere Website-Cookies sind knusprig, frisch und selbstgemacht.
Um unsere Homepage in vollen Zügen zu genießen, akzeptiere unsere Kekse - egal welche Sorte du bevorzugst, du nimmst auch sicher nicht davon zu, versprochen! 😉